Ampicillin (Penicillin)

77,00 

Artikelnummer: 12 Kategorie:

Beschreibung

Einleitung

Ampicillin ist ein weit verbreitetes Antibiotikum, das zur Gruppe der Penicilline gehört. Es wird zur Behandlung einer Vielzahl von bakteriellen Infektionen eingesetzt und hat sich in der medizinischen Praxis als äußerst wirksam erwiesen. In diesem Artikel werden die Wirkungsweise, der Wirkstoff, die Anwendungsgebiete sowie weitere wichtige Informationen zu Ampicillin umfassend behandelt.

Wirkstoff und Wirkungsweise

Was ist Ampicillin?

Ampicillin ist ein halbsynthetisches Antibiotikum, das zur Gruppe der Beta-Lactam-Antibiotika gehört. Es wurde in den 1960er Jahren entwickelt und ist bekannt für seine Wirksamkeit gegen eine Vielzahl von grampositiven und gramnegativen Bakterien. Ampicillin wirkt, indem es die Synthese der bakteriellen Zellwand hemmt, was letztlich zu einem Absterben der Bakterien führt.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von Ampicillin beruht auf der Hemmung des Enzyms Transpeptidase, das für die Quervernetzung von Peptidoglycan in der bakteriellen Zellwand verantwortlich ist. Durch die Hemmung dieses Enzyms wird die Stabilität der Zellwand beeinträchtigt, wodurch die Bakterien anfälliger für äußere Einflüsse werden und schließlich absterben. Ampicillin zeigt eine bakterizide Wirkung, was bedeutet, dass es die Bakterien direkt tötet, anstatt sie nur zu hemmen.

Anwendungsgebiete

Ampicillin wird zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen eingesetzt. Zu den häufigsten Anwendungsgebieten gehören:

1. Atemwegsinfektionen

Ampicillin kann bei bakteriellen Atemwegsinfektionen wie Bronchitis, Lungenentzündung und Sinusitis eingesetzt werden. Es ist besonders wirksam gegen Streptococcus pneumoniae und Haemophilus influenzae, die häufige Erreger solcher Infektionen sind.

2. Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen, die durch Bakterien wie Escherichia coli verursacht werden, können ebenfalls mit Ampicillin behandelt werden. Das Antibiotikum hilft, die Symptome zu lindern und die Infektion zu beseitigen.

3. Meningitis

Bei bakterieller Meningitis, einer schweren Infektion der Hirnhäute, wird Ampicillin häufig in Kombination mit anderen Antibiotika eingesetzt, um eine breite Wirkung gegen verschiedene Erreger zu gewährleisten.

4. Gastrointestinale Infektionen

Ampicillin kann auch zur Behandlung von gastrointestinalen Infektionen eingesetzt werden, die durch empfindliche Bakterien verursacht werden, wie z. B. Salmonellen und Shigellen.

5. Haut- und Weichteilinfektionen

Das Antibiotikum wird auch zur Behandlung von Haut- und Weichteilinfektionen eingesetzt, die durch empfindliche Bakterien verursacht werden. Dazu gehören beispielsweise Wundinfektionen und Abszesse.

Dosierung und Darreichungsformen

Ampicillin ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich. Die Dosierung hängt von der Art der Infektion, dem Alter und dem Gesundheitszustand des Patienten ab. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die gängigen Darreichungsformen und Dosierungen von Ampicillin:

Darreichungsform Dosierung (Wirkstoffmenge)
Tabletten 250 mg, 500 mg
Hartkapseln 250 mg, 500 mg
Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung 1 g, 2 g
Injektionslösung 1 g, 2 g
Saft (für Kinder) 125 mg/5 ml, 250 mg/5 ml

Handelsnamen

Ampicillin ist unter verschiedenen Handelsnamen erhältlich. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über einige der gängigsten Handelsnamen:

Handelsname Wirkstoff
Omnipen Ampicillin
Principen Ampicillin
Ampicin Ampicillin
Penicillin Ampicillin

Dosierung und Anwendung

Die Dosierung von Ampicillin kann je nach Erkrankung variieren. Allgemein empfohlen wird:

Erwachsene

– Bei leichter bis moderater Infektion: 250 mg bis 500 mg alle 6 Stunden.
– Bei schweren Infektionen: 1 g alle 6 Stunden.

Kinder

– Die Dosierung bei Kindern richtet sich nach dem Körpergewicht und der Schwere der Infektion. In der Regel beträgt die Dosis 25-50 mg/kg Körpergewicht pro Tag, aufgeteilt in mehrere Einzeldosen.

Besondere Hinweise

Ampicillin sollte mit Vorsicht bei Patienten mit einer bekannten Allergie gegen Penicillin oder andere Beta-Lactam-Antibiotika angewendet werden. Eine Allergie kann sich in Form von Hautausschlägen, Atembeschwerden oder anaphylaktischen Reaktionen äußern. Es ist wichtig, den behandelnden Arzt über alle bestehenden Allergien und Vorerkrankungen zu informieren.

Rezeptfreie Bestellung von Ampicillin

In vielen Ländern ist Ampicillin ein rezeptpflichtiges Medikament. Dennoch gibt es Möglichkeiten, das Medikament legal und rezeptfrei zu beziehen. Eine Option ist die Bestellung über einen Online-Arzt-Service, der die Ausstellung eines Online-Rezeptes ermöglicht.

Wie funktioniert der Prozess?

Der Ablauf zur Bestellung von Ampicillin ohne Rezept über einen Online-Arzt-Service ist wie folgt:

1. **Registrierung**: Der Patient registriert sich auf der Website des Online-Arzt-Service und füllt einen Gesundheitsfragebogen aus. Dieser Fragebogen dient dazu, relevante Informationen über den Gesundheitszustand, bestehende Krankheiten und Allergien zu sammeln.

2. **Ärztliche Konsultation**: Ein lizensierter Arzt, der mit dem Online-Service verbunden ist, überprüft die Angaben im Fragebogen. Gegebenenfalls kann eine Fernkonsultation per Video- oder Telefongespräch stattfinden, um weitere Informationen zu sammeln.

3. **Rezeptausstellung**: Wenn der Arzt zu dem Schluss kommt, dass Ampicillin für die Behandlung des Patienten geeignet ist, wird ein Online-Rezept ausgestellt. Dieses Rezept wird elektronisch an eine Apotheke übermittelt.

4. **Medikamentenbestellung**: Der Patient kann das Medikament direkt über die Partnerapotheke des Online-Arzt-Services bestellen. Die Lieferung erfolgt in der Regel innerhalb weniger Tage.

Warum ist dies seriös und legal?

Die Nutzung eines Online-Arzt-Service zur Bestellung von Ampicillin ohne Rezept ist legal, solange der Prozess den geltenden Gesetzen und Vorschriften entspricht. Die Ärzte, die die Konsultationen durchführen, sind lizenziert und verpflichtet, die medizinischen Standards einzuhalten. Zudem wird die Gesundheit des Patienten in den Vordergrund gestellt, indem eine gründliche Überprüfung der medizinischen Geschichte erfolgt, bevor ein Rezept ausgestellt wird. Dies gewährleistet, dass das Medikament sicher und angemessen verschrieben wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ampicillin ein wichtiges Antibiotikum ist, das zur Behandlung einer Vielzahl von bakteriellen Infektionen eingesetzt wird. Die Möglichkeit, es über einen Online-Arzt-Service rezeptfrei zu beziehen, bietet eine bequeme und legale Option für Patienten, die eine Behandlung benötigen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Ampicillin (Penicillin)“